Vorbestellungen

Den Link zu den Vorbestellungen findet ihr ab 06.04.2025 hier auf unsere Website!

Ansonsten könnt ihr ab dem 31.03 bis zum 05.04 bei uns am Vereinsheim Vorbestellen.

Auch dieses Jahr laden wir, der Burschenverein Ottobrunn, wieder am Karfreitag, den 18. April von 11:00 bis 17:00 Uhr zum traditionellen Fischessen in unser Vereinsheim am Ranhazweg 31 ein.

Die frisch auf dem HolzkohlegrilI zubereiteten Makrelen können entweder vor Ort genossen oder auch mitgenommen werden. Dazu gibt’s wie immer unsere Riesenbrezen. Unsere Fische machen wir nur auf Vorbestellung. An unserem Vereinsheim könnt ihr vom 31. März bis zum 5. April vorbestellen, ab dem 6. April kann bis zum 13. April auf unserer Website www.burschenverein-ottobrunn.de vorbestellt werden.

Herzlich Willkommen bei den Ottobrunner Burschen

Wer mia san und wos mia macha …`{`Wer wir sind und was wir machen …`}`

Der „Burschenverein Ottobrunn König Otto I. von Griechenland e.V.“ wurde 1983 von einer Gruppe junger Männer gegründet. Das Ziel des Vereins besteht in der Pflege der heimatlichen Bräuche, dem Erhalt der bayerischen Sprache, der Mitgestaltung des Gemeindelebens in Ottobrunn und der Förderung der Kameradschaft der Ottobrunner Jugend. Mittlerweile zählt der Verein über 60 Mitglieder einschließlich der verheirateten Altburschen.

Die Hauptaktivitäten des Burschenvereins sind das Aufstellen des Ottobrunner Maibaums (alle 5 Jahre), die Organisation und Durchführung des alljährlich Anfang Juli stattfindenden Sommerfeuers, das Mitwirken an Gemeindefesten und die jährliche Teilnahme am Ottobrunner Christkindlmarkt. Weiterhin wird der Kontakt zu den umliegenden Burschenvereinen und den Partnergemeinden gepflegt sowie an diversen Veranstaltungen des Ortes oder befreundeter Vereine teilgenommen. Dabei treten die Burschen in einheitlicher Tracht und mit ihrer Vereinsfahne auf.

Arbeitsstätte und Mittelpunkt des Vereinslebens ist das „Alte Wasserwerk“ im Ranhazweg 31. An Arbeitssamstagen wird Holz für das Sommerfeuer gefällt, das Vereinsheim, Fahrzeuge und Werkzeuge des Vereins gepflegt sowie eigene Veranstaltungen vorbereitet und aufgebaut. Doch es wird nicht nur gemeinsam gearbeitet sondern natürlich auch zusammen gefeiert. So werden z.B. Ausflüge, Junggesellenabschiede, Wiesnbesuche, Weihnachtsfeiern und mehr organisiert.